Fachhochschulreife
Die Fachhochschulreifeprüfung findet in der 12. Klasse statt.
Der schulische Teil umfasst sieben Fächer:
- drei schriftliche Prüfungen in Mathematik, Deutsch und Englisch
- eine mündlich Prüfung in Physik oder Chemie oder Biologie (Pflicht), sowie auf Wunsch des Schülers in bis zu zwei Fächern der schriftlichen Prüfung
- In drei Fächern, Geschichte (Pflicht) sowie zwei weiteren Fächern (zweite Fremdsprache, Geografie/Sozialkunde, weitere Naturwissenschaft, Technologie sowie entweder Musik oder Bildende Kunst oder Religion oder Sport), gilt die Jahresnote.
Im berufsbezogenen Teil wird ein Fach geprüft im Bereich
- Gestaltung
oder - Hauswirtschaft und Ernährung
Die Prüfung besteht aus einer Jahresarbeit mit Protokoll, einer praktischen und einer mündlichen Prüfung.
Die Anerkennung der Fachhochschulreife wird nach einer 12-monatigen praktischen Tätigkeit durch das Regierungspräsidium ausgesprochen.
Dieser Abschluss berechtigt zum Studium an Fachhochschulen in Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz.